Die Farbe deines Menstruationsbluts kann dir viel über deinen Körper verraten. Sie ist ein Spiegel deines Hormonhaushalts, deines Wohlbefindens und manchmal auch ein Hinweis auf mögliche Gesundheitsprobleme. Dabei ist es ganz normal, dass die Farbe während der Periode variiert. Von hellrot bis dunkelbraun – jede Nuance hat ihre Bedeutung. In diesem Blog erklären wir dir, was die verschiedenen Blutfarben bedeuten können und wann es sinnvoll ist, genauer hinzusehen.
1. Hellrotes Blut
Was es bedeutet: Hellrotes Blut zeigt in der Regel, dass es frisch ist und gerade erst ausgeschieden wurde. Dies tritt meist zu Beginn der Periode auf, wenn die Blutung stärker ist.
Normal oder besorgniserregend?
Normal. Solange keine ungewöhnlich starken Blutungen oder Schmerzen auftreten, ist hellrotes Blut ein Zeichen für einen gesunden Zyklus.
2. Dunkelrotes bis braunes Blut
Was es bedeutet: Dunkelrotes oder braunes Blut ist älteres Blut, das länger in der Gebärmutter war, bevor es ausgeschieden wurde. Dies kommt häufig am Anfang oder Ende der Periode vor.
Normal oder besorgniserregend?
Normal. Braunes Blut ist einfach ein Zeichen dafür, dass das Blut Zeit hatte, zu oxidieren, bevor es den Körper verlassen hat.
3. Rosafarbenes Blut
Was es bedeutet: Rosafarbenes Blut kann auftreten, wenn das Blut mit Zervixschleim vermischt wird. Es kann auch auf einen niedrigen Östrogenspiegel hinweisen.
Normal oder besorgniserregend?
Kann normal sein, besonders bei leichten Blutungen oder in der Mitte des Zyklus (Spotting). Wenn es häufig auftritt oder mit anderen Symptomen wie Müdigkeit einhergeht, könnte ein niedriger Hormonspiegel die Ursache sein – sprich in diesem Fall mit deinem Arzt.
4. Orangeton
Was es bedeutet: Ein oranger Farbton kann darauf hinweisen, dass das Blut mit Zervixschleim oder Sekret vermischt ist. In manchen Fällen kann es jedoch auf eine Infektion hindeuten.
Normal oder besorgniserregend?
Wenn es geruchsfrei ist und keine weiteren Symptome auftreten, ist es meist unbedenklich. Ein unangenehmer Geruch oder Juckreiz kann auf eine Infektion wie bakterielle Vaginose oder eine sexuell übertragbare Krankheit hindeuten. In diesem Fall solltest du einen Arzt aufsuchen.
5. Dunkelbraunes bis fast schwarzes Blut
Was es bedeutet: Sehr dunkles oder schwarzes Blut ist oft altes Blut, das länger in der Gebärmutter verweilt hat. Es kann auch bei schwächeren Blutungen oder kurz nach der Geburt (Wochenfluss) auftreten.
Normal oder besorgniserregend?
Normal, solange keine starken Schmerzen oder ungewöhnlichen Symptome auftreten. Wenn das Blut jedoch dauerhaft schwarz aussieht oder von einem unangenehmen Geruch begleitet wird, solltest du es abklären lassen.
6. Grau oder gräuliches Blut
Was es bedeutet: Grau oder gräuliches Blut kann ein Hinweis auf eine Infektion, wie bakterielle Vaginose, oder auf eine Fehlgeburt sein (wenn eine Schwangerschaft vermutet wurde).
Normal oder besorgniserregend?
Besorgniserregend. Diese Farbe sollte niemals ignoriert werden, besonders wenn sie mit Symptomen wie starkem Geruch, Fieber oder Schmerzen einhergeht. Suche in diesem Fall sofort einen Arzt auf.
7. Klumpen oder Gewebe im Blut
Was es bedeutet: Kleine Blutklumpen sind oft ein normales Zeichen dafür, dass dein Körper Gebärmutterschleimhaut abstösst. Grössere Klumpen oder Gewebe können jedoch auf hormonelle Ungleichgewichte oder eine Erkrankung wie Endometriose hinweisen.
Normal oder besorgniserregend?
Kleine Klumpen sind normal, vor allem bei starken Blutungen. Grössere oder häufige Klumpen sollten untersucht werden, insbesondere wenn sie mit starken Schmerzen oder einer unregelmässigen Periode einhergehen.
Wann solltest du einen Arzt aufsuchen?
Während viele Farbveränderungen und Variationen normal sind, gibt es Situationen, in denen du aufhorchen solltest: Plötzliche, starke Veränderungen in Farbe oder Konsistenz. Blut mit starkem, unangenehmem Geruch. Anhaltend unregelmässige oder sehr starke Blutungen. Symptome wie Fieber, Schüttelfrost oder starke Schmerzen. Dein Körper gibt dir oft Hinweise, wenn etwas nicht stimmt. Zögere nicht, diese ernst zu nehmen.
Fazit
Die Farbe deines Menstruationsbluts ist ein wertvolles Signal deines Körpers. Sie gibt dir Einblicke in deinen Hormonhaushalt und deine Gesundheit. Solange du dich wohlfühlst und keine aussergewöhnlichen Symptome bemerkst, ist eine Variation der Blutfarben in der Regel völlig normal. Wenn du mehr über deinen Zyklus und deinen Körper lernen möchtest, lohnt es sich, ein Tagebuch zu führen und Veränderungen zu dokumentieren. So kannst du Muster erkennen und besser verstehen, was für dich „normal“ ist. Und denk daran: Bei Unsicherheiten oder ungewöhnlichen Veränderungen ist es immer eine gute Idee, mit einem Arzt zu sprechen. Dein Körper kommuniziert mit dir – hör genau hin und vertrau auf dein Gefühl. 🌸